dieses Mal Andrea Veselá
Jesus Christus Kirche, Berlin

Bei diesem Beitrag geht es nicht so ganz um das Haus an sich, sondern eher um die Auswirkungen des Hohlraumes hinter einer Holzverschalung auf den Baukörper.
In dem um die Jahrhundertwende rasant wachsenden Vorort Berlins – Dahlem, wurde 1929 von…

 

Der Dachstuhl für die Brauerei in Kirchheim b. München ist aufgestellt.

2. Preis beim Wettbewerb Wohnanlage Beslerstrasse

Wir freuen uns über den 3. Preis beim nichtoffenen Realisierungs-
wettbewerb „Wohnanlage Beslerstraße“, Fischen im Allgäu.

dieses Mal: Thomas Gerstmeir

Kreativlabor im Kreativquartier, München
von Mahlknecht Herrle Architektur, GbR

Offen gesagt, stehe ich der bloßen Material- und Funktionsentfremdung als Konzept für Fassadengestaltung eher skeptisch gegenüber: Regelmäßig werden von Architekten mehr oder weniger überzeugende Fassadenkonstruktionen erfunden und Materialien aus anderen Zusammenhängen „missbraucht“ um – auf Teufel komm raus – besonders innovativ zu wirken. Und diese Erfindung muss dann auch im schlimmsten…

dieses mal: Thomas Gerstmeir

Zauberberg
oder

dieses mal: Christian Kayser
Bozener Stadtpfarrkirche
Lightweight architecture. Leicht bauen, mit Membranen, mit Carbonfaser, von mir aus auch mit Stahl – das kann jeder. Wirklich leicht wird das Leichte aber erst, wenn es aus Schwerem besteht: lightweight architecture aus Stein.

Auch wenn der Turmhelm der Bozener Stadtpfarrkirche in der Innenansicht

Dieses Mal: Christiane Pfau
Kapelle, Fischbachau, Michele de Lucchi
Michele de Lucchi ist eher als Lampendesigner ein Begriff. Dass ein Ehepaar aus München sich ein paar Meter neben dem Ferienhaus in der Nähe von Fischbachau von de Lucchi eine…
 
Dieses Mal: Prof. Gottfried Müller
Wohnhochhaus in Thalliter
 
Neulich fuhr ich mit dem Bummelzug von Marburg nach Brilon, vom Kurhessischen ins Hochsauerland hinein; entlang der Bahnstrecke gab es nicht viel aufregendes zu entdecken.