Wertstoffhof Campus Garching

Bauherr: Freistaat Bayern vertreten durch Staatliches Bauamt München II
Leistungen: Leistungsphase 2 – 8
Baukosten KGR 300+400: auf Anfrage
Baubeginn:  2018
Fertigstellung:  2020
Fotografie (Baustelle und fertiger Bau): Henning Koepke, München

Für die Alte Chemie der TU München in Garching ist eine Erweiterung der Entsorgungszentrum neuem Wertstoffhof entstanden. Das bestehende Gefahrstofflager wurde umgebaut und erweitert. Hier befinden sich Lagerflächen für Gefahrstoffe, die Umfüllstation und Büroarbeitsplätze. Die Abhängungen der Stahlkonstruktion reduzieren die Anzahl der Stützen im Hof und erlauben eine flexiblere Nutzung des Entsorgungszentrums.
Die Ausmauerungen aus Betonblocksteinen steifen die Konstruktion aus und erinnern an eine Gartenwand im gewerblichen Raum. Schräggestellte Rollschichten in Teilbereichen der Aussenwand lassen eine Durchlüftung und Belichtung zu. Die Besonderheit ist die Ausführung eines flüssigkeitsdichten Betons im Innen- und Aussenbereich, der hohe Anforderungen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen erfüllt.

X
1/7
Wertstoffhof Campus Garching

Bauherr: Freistaat Bayern vertreten durch Staatliches Bauamt München II
Leistungen: Leistungsphase 2 – 8
Baukosten KGR 300+400: auf Anfrage
Baubeginn:  2018
Fertigstellung:  2020
Fotografie (Baustelle und fertiger Bau): Henning Koepke, München

Für die Alte Chemie der TU München in Garching ist eine Erweiterung der Entsorgungszentrum neuem Wertstoffhof entstanden. Das bestehende Gefahrstofflager wurde umgebaut und erweitert. Hier befinden sich Lagerflächen für Gefahrstoffe, die Umfüllstation und Büroarbeitsplätze. Die Abhängungen der Stahlkonstruktion reduzieren die Anzahl der Stützen im Hof und erlauben eine flexiblere Nutzung des Entsorgungszentrums.
Die Ausmauerungen aus Betonblocksteinen steifen die Konstruktion aus und erinnern an eine Gartenwand im gewerblichen Raum. Schräggestellte Rollschichten in Teilbereichen der Aussenwand lassen eine Durchlüftung und Belichtung zu. Die Besonderheit ist die Ausführung eines flüssigkeitsdichten Betons im Innen- und Aussenbereich, der hohe Anforderungen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen erfüllt.