dieses mal: Thomas Gerstmeir
Wohn- und Wirtschaftshaus Simmersfeld
Nein, wir befinden uns nicht an einem Ort der Quaker in den USA. Dieses Wirtschaftshaus steht in….
dieses mal: Alexander Mühlbauer
Lagerhalle Kemeter in Eichstätt, 1995
Hild & Kaltwasser
Was mich an diesem Gebäude fasziniert, ist seine Fähigkeit, aus der Notwendigkeit heraus ein architektonisches Meisterwerk zu schaffen. Ein Bau, der durch Klarheit und Präzision besticht und dabei ……
Ein bestehendes Reihenendhaus aus den 1970er Jahren soll energetisch saniert werden. Das Gebäude wurde vollständig gedämmt und alle bestehenden Fenster ersetzt und vergrößert. Mit dem Einbau einer Wärmepumpe wurden auch die Heizkörper durch neue Flächenheizungen ersetzt. Neben der klassichen Fußbodenheizung wurden an Wand und Dachschräge Lehmbauplatten der Firma Naturbo verbaut. Die Heizregister sind in den Platten bereits integriert und müssen nach Montage nur noch verpresst werden. Mit dem Einbau der Lehmbauplatten haben wir mal etwas neues ausprobiert. Das Haus war ein weiterer Schritt in der bürointernen Entwicklung beim nachhaltigem Bauen.
dieses Mal Thomas Gerstmeir:
Zielturm Regattastrecke München-Oberschleißheim
Architektur Eberl und Partner, München, 1969
Dass die Ruderregatta-Anlage von Olympia München 1972 ein Beispiel für gelungene Nachnutzung und dauerhafte Bereicherung des Freizeits- und Sportsangebotes ist, wird…..
Die Rohbauarbeiten in Freilassing sind fast abgeschlossen. Jetzt beginnt die Vorbereitung für die Holzbauarbeiten. Ein Muster der Fassade ist bereits vor Ort. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle und kollegiale Zusammenarbeit.
Ein Rundflug über die Baustelle kann hier angeschaut werden.
Hier geht es zum Projekt.
Fotos und Film: Henning Koepke, München
Im Anschluss der Rohbauarbeiten findet ein 3D-Aufmaß für die Produktion der oberen zwei Geschosse in Holzbauweise statt. Wir freuen uns sehr über die bisher gelungene Arbeit. Hier geht es zum Projekt.
Seit über 100 Jahren steht das Wohngebäude in der Lautensackstraße schon. Damit es auch weiter dringend benötigten Wohnraum bieten kann, ist eine Sanierung notwendig.
Unser Büro ist aufgrund einer Fortbildung am 27-28. März geschlossen. Am Montag, den 31. März sind wir für Sie wieder erreichbar.
Die Abbrucharbeiten für das Projekt „Bauhof in Berngau“ schreiten voran. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit Max Otto Zitzelsberger.
Thema: „Die Werkstatt Kunstareal“ am Lehrstuhl für Entwerfen und Raumgestaltung. Die Entwürfe befassten sich mit dem Gelände des Mineralogischen Museums und der Institute der LMU an der Theresienstraße in München. Danke.
Die Möglichkeiten aus kurzen Stäben große Spannweiten zu überbrücken sind groß. Mehr zum Experiment finden Sie hier.
David Kučera: berufsbegleitendes Studium an der Technischen Hochschule Rosenheim 2024-2025
Wieder viel gelacht und Spaß gehabt: Das Turnier am 0. Advent war herzerfrischend und hatte folgendes Ergebnisse:
Wir gratulieren und laden jetzt schon zum nächsten 0.Advent-Kopfen ein.
Die Broschüre „Realschule Vilsbiburg, warum sich Sanieren mehr lohnt als Abbruch“ ist fertig gedruckt. Exemplare liegen beim BDA-München und können gerne mitgenommen werden.
Eine digitale Version kann in unserem Donwloadbereich herunterlgeladen werden.
Fensteraustausch und Fassadensanierung eines Gebäudes von Anneliese und Werner Eichberg. Wir sind gespannt wo uns die Planung hinführt.
Das diesjährige Bürofest war wieder ein voller Erfolg! Am Ende waren alle Fässer Bier und das ganze Büffet konsumiert!
Vielen Dank fürs kommen und bis zum nächsten Jahr!
Wir freuen uns über eine Machbarkeitsstudie für das Deutsche Theatermuseum im Hofgarten.
dieses Mal Andrea Veselá:
Krematorium mit Urnenfeld, Bratislava, 1962-1963 (Projekt) 1967-1968 (Bau), Ferdinand Milučký
Manche Häuser brauchen nicht viel Worte, um Eindruck zu hinterlassen. Vielleicht stört viel Text sogar. In unserer Bratislava-Reihe darf das Krematorium von Ferdinand Milučký nicht fehlen, welcher…..
die Einhausung für das Rückkühlwerk auf dem Art Deco Palais wurde in der Zeitschrift Stahlbau heute (Ausgabe 4/2023) veröffentlicht.
Vor Weihnachten ist die Folge „Bestand ist das neue Geil!“ des Podcasts „Bauwende verstehen“ mit Andrea Bittner, Jakob Bahret und Thomas Gerstmeir erschienen. Ressourcen Schonen, Umbau, Abriss Wahn, auch die Rettungsaktion für den Erhalt der Realschule in Vilsbiburg werden hier thematisiert.
Am 16.1.2024 um 19 Uhr findet die Infoveranstaltung im Bezug zum Erhalt der Realschule Vilsbiburg in Landshut statt. Alle Interessierten sind eingeladen!
De zwarte Madonna (1985 – 2007) von Carel Weeber: Eine Abrissgeschichte
von Helen-Maja Rudolph, Marcus Schlicht und Mirko Haselroth
Die letzten Monate der Serie „Haus des Monats“ widmeten sich Gebäuden, die vom Abriss bedroht sind. Diesen Monat nehmen wir eine retrospektive Perspektive ein und präsentieren ein Haus, das….
Das diesjährige Toten-Sonntags-Tunier ging wie folgt aus:
1. Platz: Bertolt Fueger
2. Platz: Oliver Delgado
3. Platz: Jan von Irmi
Entgegen den textilen Botschaften gings nicht ums „Arschlecken“. Bertolt gewann mit noch nie dagewesenen 53 Punkten. Bisher unerreicht.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und wünschen ein „immer-gutes Blatt“
Foto: Henning Koepke, München
Unser Büro hat ab jetzt drei Geschäftspartner. Glückwunsch David!
Mit dem Einstieg von Herrn Kučera als dritter Geschäftsführer ändert sich auch der Büroname in:
gerstmeir inić kučera architekten BDA
Was ist dein Haus des Monats? Als KI habe ich kein eigenes Haus und kann daher kein „Haus des Monats“ wählen….
Das diesjährige Schafkopfturnier am 23.11. fand rechtzeitig zum 0. Advent statt. Folgende Platzierungen hat es gegeben:
Wir danken allen Teilnehmern, sowie der hervorragenden Bewirtung im Wiesengrund – war wieder sehr lustig
In Zusammenarbeit mit Max Otto Zitzelsberger soll ein neuer Bauhof für die Gemeinde in Berngau entstehen. Dafür wird ein bestehendes landwirtschaftliches Gebäude umgebaut. In beratender Funktion unterstützen wir bei allen Leistungsphasen und in ausführender Funktion sind wir für die Ausschreibung und Vergabe zuständig.
Das von uns unterstützte Schafkopftunier zum 0.Advent fand dieses Jahr gerade noch rechtzeitig in verminderter Teilnehmerzahl statt. Folgende Platzierungen hat es gegeben:
Wir danken allen Teilnehmern – war wieder sehr lustig
Für einen Hof in Niederbayern soll ein neues Wohnhaus gebaut werden.
Das Austragshaus in Oberbayern wird gemeinsam mit 98 anderen Häusern aus ganz Deutschland im Architekturführer Deutschland 2022 vorgestellt.
Recherchiert und zusammengestellt wurden die Bauten vom Deutschen Architekturmuseum (DAM).
Der neue VW-Bus ist zu lang für die bestehende Garage. Ein kleiner Anbau soll das Problem lösen, und das Tor um 1 m nach außen versetzen.
Nach einiger Verzögerung, verursacht u.a. durch Lieferengpässe, ist auch diese kleine Baustelle fertiggestellt!
dieses mal: Khaled Mostafa
Orpheus und Eurydike
Einige Jahre nachdem die meisten deutschen Städte sich vom langjährigen Wiederaufbau erholten, herrschte in vielen Städten eine „positive“ Aufbruchsstimmung. Vor allem spürte man diese Euphorie in München in Form von zahlreichen und ambitionierten Bauprojekten, die in dieser Zeit entstanden. Der Spiegel betitelt….
dieses Mal: Eva Miklavcic, Andreas Mischke, Eugen Happacher
Das Hochhaus Societa Cattolica Assicurazioni
“I love Naples because it reminds me of New York…“
soll Andy Warhol einmal auf die Frage hin, wie er Neapel findet, begeistert entgegnet haben. Auch wenn es in Neapel weit weniger Hochhäuser als in New York gibt,….